Der Frauenatlas : Ungleichheit verstehen: 164 Infografiken und Karten

Seager, Joni, 2022
Verfügbar Nein (0) Titel ist in dieser Bibliothek derzeit nicht verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 1 (voraussichtl. bis 27.08.2024)
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-423-35164-5
Verfasser Seager, Joni Wikipedia
Beteiligte Personen Weitbrecht, Renate [Übers.] Wikipedia
Beteiligte Personen Würdinger, Gabriele [Übers.] Wikipedia
Systematik DIS - Diskriminierung
Schlagworte Diskriminierung, Geschlechter, Minderheit, Feminismus, Gesellschaft, Gewalt, Gender, Patriarchat, Soziale Ungleichheit, Statistik, Gerechtigkeit, Gleichstellung, Chancengleichheit, Frau, Sexualität, Missbrauch, Sexismus, Unterdrückung, Gleichberechtigung, Benachteiligung, Geschlecht, Frauenbewegung, Ungleichheit, Gender Studies, Internationaler Vergleich, Abtreibung, Alte weiße Männer, Beruf und Familie, Black Lives Matter, Care Arbeit, Caroline Emke, Criado-Perez, Der Fischer Frauenatlas, Diskriminierung von Frauen, equal pay, Female, Frauen im Beruf, Frauen in der Politik, Frauen und Karriere, Frauenpower, Frauenquote, Gehaltsunterschied, Gender Gap, Gender Pay Gap, Genitalverstümmelung, geschlechtergerecht, Infografiken, Lohnunterschied, Margarete Stokowski, MeToo, neuer Feminismus, Rebecca Solnit, Simone de Beauvoir, Sophie Passmann, soziales Geschlecht, Toxische Männlichkeit, Unsichtbare Frauen, untenrum frei, Vergewaltigung, Verhütung
Verlag dtv
Ort München
Jahr 2022
Umfang 207 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage Lizenzausgabe
Sprache deutsch
Verfasserangabe Joni Seager ; aus dem Englischen von Renate Weitbrecht und Gabriele Würdiger
Illustrationsang Illustrationen, Diagramme, Karten
Annotation Auf einen Blick: Wie leben Frauen weltweit?
Wie groß ist die soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern wirklich? Wo werden Fortschritte gemacht, wo gibt es Probleme? Der Frauenatlas von Joni Seager, Professorin für Global Studies in Boston, gibt umfassende Antworten in 164 Infografiken, basierend auf den wichtigsten internationalen Studien der letzten Jahre. 50 Länder reglementieren, wie Frauen sich aus religiösen Gründen kleiden sollen. Doppelt so viele Frauen wie Männer können nicht lesen und an dem Verhältnis hat sich über 20 Jahre lang nichts verändert. Beim derzeitigen Tempo der Fortschritte wird der Gender Gap noch 217 Jahre bestehen.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
2186 DIS, Sea

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben